Whiskey aus Amerika schafft es mehr und mehr, sich gegen den Irish Whiskey und den Scotch Whisky durchzusetzen. Man sollte sich zum Kennenlernen nicht nur auf die berühmtesten Hersteller wie Jim Beam und Jack Daniel’s beschränken, sondern auch den weniger bekannten Destillerien eine Chance geben. Sie schaffen es mindestens genauso gut, die typischen Charakterzüge eines US-Whiskeys einzufangen und so zu «verpacken», dass Genießer in aller Welt etwas davon haben. So hat es beispielsweise der Koval verdient, eine Chance zu bekommen. Die Brennerei mit Sitz in Chicago hat sich vor allem auf den Single-Barrel-, Single-Grain-Whiskey spezialisiert. Verschiedene Sorten, jeweils aus 100 % Roggen, Weizen, Hirse, Dinkel und Hafer destilliert, stehen für einen vielgesichtigen, authentischen Hochgenuss. Limited Editions aus neuen Fässern aus amerikanischer Eiche sowie aus stark ausgebrannten Fässern sind erhältlich. Seit neuestem kann man sich außerdem für Four Grain Whiskey (aus vier Getreidesorten) sowie den rundum gelungenen Koval Bourbon Single Barrel Whiskey entscheiden.
Four Grain wird aus einer Maische destilliert, die sich aus Hafer, Gerstenmalz, Roggen und Weizen zusammensetzt. Dieser Whisky reift in stark ausgebrannten, neuen Eichenfa?ssern aus Minnesota und wird als „Single Barrel“ mit 94 Proof abgefu?llt. Four Grain definiert seine Tiefe durch Noten von Banane in der Nase, cremig am Gaumen und einem wu?rzigen Abgang.
Nur das «Herzstu?ckt» des Destillats findet Verwendung. Das Getreide kommt von einem lokalen Biobauern-Kollektiv aus dem Mittleren Westen. Bio und Koscher.