Für eine Flasche von «Laird’s Apple Brandy» werden ganze zehn Kilogramm Äpfel benötigt. Nach der Destillation lagert er für 6-10 Jahre in amerikanischen Eichenholzfässern.
Die Spuren der Firma «Laird & Company» lassen sich bis ins Jahr 1698 zurückverfolgen. Ursprünglich stellte Alexander Laird den Applejack nur für sich und für gute Freunde her. Schnell sprach sich aber die Qualität herum und so versorgte Laird 1760 die amerikanischen Streitkräfte mit seiner Spirituose. Es heisst, dass angeblich George Washington die Familie Laird um das Rezept bat und bekommen haben soll. Trotz einigen Schicksalsschlägen wird die Firma heute bereits in der achten Generation der Familie Laird geführt. Grundlage für den «Laird’s Apple Brandy» sind selbstverständlich Äpfel, welche direkt nach der Ernte abgepresst werden, wodurch ein naturtrüber Apfelsaft entsteht, der spontan vergort. Allein für eine Flasche werden ganze zehn Kilogramm Äpfel benötigt. Nach der Destillation lagert der «Apple Brandy» für sechs bis zehn Jahre in ausgekohlten Eichenholzfässern aus Amerika.