Gegründet 1866, ist Jack Daniel’s die älteste Destillerie der USA.
Der Maisbrei wird zuerst in Wasser eingeweicht und zum Kochen gebracht.
Anschliessend wird die Masse abgekühlt und der Roggen beigefügt, um die Masse zu aromatisieren und den Stärkegehalt zu vergrössern.
Bevor Gerstenmalz dazukommt, wird das Gemisch nochmals abgekühlt. Um das Ganze zum Gären zu bringen, setzt man zusätzlich zur Hefe einen Teil des hefehaltigen, vom Alkohol befreiten Rückstands aus einer vorangegangenen Gärpartie hinzu.
Dieses Verfahren nennt man sour mash.
Es schafft die Basis für den gleichbleibenden Charakter des Endproduktes. Nach dem Prozess des Vergärens und des Destillierens wird der Whiskey Tropfen für Tropfen durch eine Ahorn-Holzkohleschicht filtriert, was ihm seinen typischen, vollaromatischen Geschmack verleiht.
Dieses Filterverfahren, das so genannte Charcoal Mellowing, dauert 4 Wochen. Es handelt sich hier um eine Verfeinerungsphase,die bei der Herstellung von Bourbon-Whiskeys nicht stattfindet.
Jack Daniel’s schmeckt am besten on the rocks oder als Longdrink mit Cola